Hauptinhalt

AHA! – Das Salafismus-Lexikon: Begriffe, Symbole & Akteure

Was bedeutet „Jihad“? Was ist eigentlich Wahhabismus? Wofür steht der Löwe im Salafismus? In unserem Salafismus-Lexikon erklären wir Begriffe und Symbole von Salafisten und weisen auf die bekanntesten Personen und Organisationen aus der Szene hin. Die Erklärungen der Begriffe entsprechen den salafistisch gefärbten Umdeutungen und gelten deshalb nicht allgemein islamisch. Klicken Sie einfach auf einen Buchstaben – oder filtern Sie nach bestimmten Themen:

Und/ oder wählen Sie einen Buchstaben:

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

Ansaar International e. V.

Ansaar International e. V. war eine Hilfsorganisation aus Nordrhein-Westfalen, die unter anderem mit der salafistischen Szene in Verbindung gebracht wurde. Der Verein machte deutschlandweit vor allem durch die Organisation und Durchführung von Hilfskonvois nach Syrien auf sich aufmerksam. Ab 2017 weitete er seine Aktivitäten auf über 40 Staaten weltweit aus. 

2021 wurde Ansaar International e. V. in Deutschland verboten. Das Bundesinnenministerium warf der Organisation vor, Spendengelder nicht nur für humanitäre Zwecke genutzt zu haben, sondern um terroristische Organisationen wie Jabhat al-Nusra, Hamas sowie al-Shabab zu unterstützen. Zudem habe die Hilfsorganisation aktiv salafistische Missionierung betrieben und in diesem Zusammenhang islamistisch-extremistische Inhalte verbreitet.

Die HAMAS ist eine islamistisch-terroristische Organisation. „HAMAS“ steht für Harakat al-Muqawama al-Islamiya und bedeutet auf Deutsch: „Islamische Widerstandsbewegung“.

Logo Ansaar International mit einem Verboten Stempel.

D

Die wahre Religion (DWR)

Die wahre Religion (DWR) war ein 2016 bundesweit verbotener salafistischer Verein. Er wurde von Ibrahim Abou Nagie gegründet. 2011 machte der Verein mit der „Lies!“- Kampagne auf sich aufmerksam. Mitglieder des DWR verteilten massenhaft Koran-Ausgaben an „Lies!"-Ständen, auch in Bayern. Die Aktion sollte Nicht-Muslime für den Salafismus gewinnen. Bis heute lassen sich Koranausgaben feststellen, die dieser bundesweiten Kampagne zuzurechnen sind.

Grund für das Verbot war seinerzeit nicht die Verteilung des Korans, sondern dass sich die DWR aktiv gegen die verfassungsmäßige Ordnung sowie den Gedanken der Völkerverständigung richtete, den bewaffneten Jihad befürwortete und hierfür rekrutierte.

Ibrahim Abou Nagie wird seit dem Verbot im Ausland vermutet. Ein deutlicher Rückgang salafistischer salafistischer Dawa-Aktionen (= Anwerbung) im öffentlichen Raum kann nicht zuletzt auf das „Lies!"-Verbot zurückgeführt werden.

Banner der Website des Vereins „Die wahre Religion“. Darüber der Schriftzug „Verboten

S

Salafistische Streetwear

Salafistische Streetwear, die von der Hip-Hop-Kultur inspiriert ist, soll mit einer hippen, stylischen und alltagstauglichen Aufmachung gezielt Jugendliche ansprechen. Die Unterschiede zwischen unproblematischen islamischen Motiven und von Extremisten verwendeten Logos sind dabei nicht immer einfach zu erkennen. Zum Teil werden im Internet auch Produkte mit klar gewaltverherrlichen Botschaften vertrieben.

 

 

T-Shirt mit einem salafistischen Aufdruck

T

Tawheed Shirt

Das in unterschiedlichen Varianten erhältliche Tawheed Shirt ist fast ausschließlich in salafistischen Kreisen verbreitet. Es verweist auf das islamistische Tauhid -Verständnis, wonach Gott allein Souverän, Herrscher und legitimer Gesetzgeber ist.

Eine Person von hinten mit einem Tawheed Shirt.
Tuba Store

Bekleidungsgeschäfte wie der Tuba Store in Düsseldorf vertreiben szenetypische Kleidung, Accessoires sowie salafistische Literatur. Daneben sind sie auch überregionaler Anlaufpunkt für Personen aus dem salafistischen Spektrum. Im Online-Store können die entsprechenden Produkte ebenfalls bestellt werden.

Logo Tuba Store

Teilen auf:

Teilen X Mailen